Datenschutzrichtlinie
25.05.2018
Wenn Sie die Dienste von Fienta nutzen, vertrauen Sie uns Ihre personenbezogenen Daten an, die für den Veranstalter (im Folgenden Veranstalter) erforderlich sind. Wir nehmen den Datenschutz ernst und sammeln sie nur in dem Umfang, der für uns erforderlich ist, um Ihnen Dienste anzubieten. Wir verarbeiten personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO, EU 2016/679) und den Gesetzen der Republik Estland. Fienta verarbeitet keine Daten, die von der DSGVO als sensible personenbezogene Daten definiert wurden.
Unsere Datenschutzrichtlinie, die Teil der Nutzungsbedingungen des Fienta E-Ticket-Shops ist, erklärt, wie und warum wir personenbezogene Daten sammeln und verarbeiten. Wir betonen, dass Fienta der Datenverarbeiter ist und der Datenverantwortliche der Veranstalter jeder Veranstaltung ist, der auch für die Rechtmäßigkeit der Anforderung personenbezogener Daten verantwortlich ist. Fienta sammelt personenbezogene Daten im Auftrag des Veranstalters, um Tickets an die Öffentlichkeit zu vermitteln.
Welche Arten von Daten sammeln wir?
Um Dienste anzubieten, sammeln wir Daten wie vom Veranstalter angefragt auf folgende zwei Arten:
Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen
Wenn Sie beispielsweise Tickets kaufen, übermitteln Sie verschiedene Informationen über sich:
E-Mail-Adresse.
Telefonnummer.
Arten, Preise und Mengen der gekauften Tickets.
Ein beim Kauf verwendeter Rabattcode.
Mögliche zusätzliche Felder, die vom Veranstalter zum Registrierungsformular hinzugefügt wurden.
Daten, die wir von Ihnen erhalten, während Sie unsere Dienste nutzen
Wenn Sie beispielsweise Ihr Ticket vorlegen, um zur Veranstaltung zu gelangen, speichern wir Informationen über deren Nutzung. Um die Nutzung des Dienstes zu ermöglichen, sammeln wir folgende Daten:
Kaufstatus.
Kaufzeitpunkt.
Kauf-IP-Adresse und Informationen über Cookies (für mehr Informationen siehe unsere Cookie-Richtlinie).
Sprache, die für den Kauf verwendet wurde.
Marketingkanal, der zum Kauf führte.
Art des verwendeten Browsers und des Betriebssystems.
Name des Zahlers.
Zahlungsart, Name der für den Kauf verwendeten Bank.
Zahlungsstatus.
Zeitpunkt der Ticketnutzung.
Die Veranstalter können Sie je nach Zielen und Bedürfnissen ihrer Veranstaltung um zusätzliche personenbezogene Daten bitten.
Warum sammeln und verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Um Tickets für die Veranstaltungen der Veranstalter mit Hilfe unseres Dienstes zu kaufen, müssen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Ohne die Verarbeitung personenbezogener Daten ist es nicht möglich, Tickets für Sie zu vermitteln und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen. Wir verwenden alle aus der Dienstleistung gesammelten Informationen, um unsere Dienste anzubieten, zu verwalten, zu schützen und zu verbessern sowie neue Dienste zu entwickeln.
Wir sammeln und verarbeiten personenbezogene Daten auf Anfrage des Veranstalters zu folgenden Zwecken:
Um ein Ticket auszustellen.
Um die Zahlung für das Ticket zu erhalten.
Um die wiederholte Nutzung des Tickets zu vermeiden.
Für Geschäftsanalysen und Serviceverbesserungen.
Um Benutzerunterstützung anzubieten.
Um gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen.
Bevor wir Daten für andere Zwecke als die in unserer Datenschutzrichtlinie dargelegten verwenden, werden wir um Ihre ausdrückliche Zustimmung bitten.
An wen werden Ihre Daten weitergegeben?
Wir behandeln die zu verarbeitenden Daten als vertraulich und geben sie nur in dem Umfang an Personen oder Unternehmen (oder Empfänger) weiter, der für die Bereitstellung des Dienstes erforderlich ist.
Wir geben Daten nicht an Unternehmen, Organisationen oder Personen außerhalb von Fienta weiter, außer in folgenden Fällen:
Im Rahmen der Dienstleistung hat der Veranstalter der Veranstaltung als Datenverantwortlicher das Recht, über die Fienta-Website gesammelte personenbezogene Daten zu verarbeiten, offenzulegen oder weiterzuleiten.
Bei der Zahlung für das Ticket mit Kreditkarte oder Banküberweisung wird der Zugang zu Ihren Bankkarteninformationen und Bankdaten nur an Maksekeskus AS gegeben. Die Datenschutzrichtlinie von Maksekeskus ist auf ihrer Website unter https://maksekeskus.ee.
Ohne Zustimmung einer Person können ihre personenbezogenen Daten nur an Organisationen oder Personen weitergegeben werden, die ein direktes gesetzliches Recht auf diesen Zugang haben, wie in Rechtsakten festgelegt, die den Datenschutz regeln.
Im Falle von Fusionen oder Übernahmen im Zusammenhang mit Fienta können personenbezogene Daten an Dritte offengelegt werden, die an der Fusion oder Übernahme beteiligt sind.
Wenn wir externe Dienstleister nutzen, die bestimmte Dienste für uns bereitstellen, wie Website-Dienste oder Hosting, Marketing-Dienste und IT-Support-Dienste, können diese Unterauftragnehmer bei der Bereitstellung dieser Dienste Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten haben und/oder die Daten verarbeiten. Wir verlangen von unseren externen Dienstleistern, dass sie Sicherheitsmaßnahmen anwenden und umsetzen, um die Integrität und Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten.
Wenn Sie Ihre ausdrückliche Zustimmung zur Weitergabe personenbezogener Daten an einen bestimmten Empfänger gegeben haben.
Weitergabe personenbezogener Daten außerhalb der EU
Wir geben personenbezogene Daten nicht an Empfänger außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) weiter.
Datensicherheit
Wir arbeiten daran, Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff oder unbefugter Änderung, Veröffentlichung oder Beschädigung zu schützen.
Um die Datensicherheit zu gewährleisten, tun wir Folgendes:
Wir behandeln alle personenbezogenen Daten als vertraulich.
Wir verschlüsseln Dienste, wo möglich, mit SSL.
Wir beschränken den Zugang zu personenbezogenen Daten, indem wir nur denjenigen Mitarbeitern und Vertragspartnern Zugang gewähren, die die Daten für Verarbeitungszwecke benötigen und auf die strenge vertragliche Vertraulichkeitspflichten anwendbar sind, die bestraft werden können oder deren Vertrag gekündigt werden kann, wenn sie ihre Verpflichtungen nicht erfüllen.
Wir speichern personenbezogene Daten hauptsächlich in digitaler Form und nicht auf Papier, um eine sicherere Überwachung des Zugriffs zu gewährleisten.
Die Technologie zur Speicherung personenbezogener Daten ist mit der notwendigen IT-Technologie und organisatorischen Schutzmaßnahmen geschützt.
Obwohl wir strenge Sicherheitsregeln für die personenbezogenen Daten anwenden, die auf unserer Plattform übermittelt wurden, sollte beachtet werden, dass das Internet niemals vollständig sicher ist und wir die sichere Weiterleitung von Informationen, die Sie uns senden, nicht vollständig garantieren können. Die sichere Übertragung von Daten erfolgt immer auf eigenes Risiko.
Welche Rechte haben Sie und wie können Sie Ihre Rechte ausüben?
Wenn Sie der Sammlung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in einer bestimmten Weise zugestimmt haben, können Sie diese Zustimmung jederzeit in der Zukunft widerrufen.
In Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsakten zum Datenschutz haben Sie das Recht:
Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten zu beantragen.
Die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu beantragen.
Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu beantragen.
Die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beantragen.
Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten zu beantragen.
Den Widerruf der Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu beantragen.
Ihren Widerspruch gegen die Verwendung automatisierter Entscheidungen (einschließlich Profiling) zu äußern.
Um Ihre Rechte auszuüben und diese Anträge weiterzuleiten, wenden Sie sich bitte an den Veranstalter der jeweiligen Veranstaltung, der der Datenverantwortliche Ihrer personenbezogenen Daten ist. Der Antrag sollte es ermöglichen, Ihre Identität eindeutig zu identifizieren. Bitte beachten Sie, dass Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, die Einrichtung von Einschränkungen oder Ähnliches nur beantragen können, wenn dies mit den Rechtsgrundlagen und den Rechtsakten übereinstimmt, die den Datenschutz regeln.
Wenn Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die Einstellung oder Löschung beantragen, kann dies die von uns bereitgestellten Dienste teilweise oder vollständig einstellen.
Im Falle von Beschwerden haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen. Wir arbeiten mit den jeweiligen Aufsichtsbehörden, einschließlich der örtlichen Datenschutzbehörden zusammen, um Beschwerden im Zusammenhang mit der Offenlegung personenbezogener Daten zu lösen.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Bereitstellung der von Ihnen angeforderten Dienste erforderlich ist und wie es in den geltenden Gesetzen festgelegt ist.
Nicht-personenbezogene Daten, die gesammelt wurden, werden unbegrenzt gespeichert.
Bedingungen und Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Durch die Nutzung der Dienste von Fienta haben Sie sich mit diesen Grundsätzen und Bedingungen vertraut gemacht und ihnen zugestimmt.
Unsere Datenschutzrichtlinie kann regelmäßigen Änderungen unterliegen. Wir reduzieren die Rechte, die aus dieser Datenschutzrichtlinie resultieren, nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung. Wir werden eine Benachrichtigung über Änderungen an der Datenschutzrichtlinie und andere Änderungen auf dieser Seite veröffentlichen, und im Falle von bedeutenderen Änderungen werden wir Ihnen eine detailliertere Benachrichtigung zusenden.
Kontaktieren Sie uns
Wenn Sie Fragen oder Bedenken zu unserer Datenschutzrichtlinie haben, kontaktieren Sie uns bitte unter:
Fienta Ticketing OÜ
Hobujaama 4
Tallinn 10151 Estonia
+372 6700 070
[email protected]
Wenn Sie Fragen oder Bedenken zu Daten haben, die auf der Veranstaltungsseite übermittelt oder angefordert wurden, wenden Sie sich bitte an den Veranstalter dieser bestimmten Veranstaltung, dessen Kontaktdaten entweder auf der Veranstaltungsseite verfügbar sind oder dessen Kontaktinformationen an Ihre E-Mail weitergeleitet wurden, als Sie die Tickets kauften.