Neuigkeiten

Fientas Erfolgsgeschichte: Eine Plattform, die aus einer Weltanschauung geboren wurde, stört den Ticketing-Markt

In der hoch wettbewerbsintensiven Ticketing-Branche hat Fienta bewiesen, dass transparente Preise, personalisierter Kundensupport und eine Self-Service-Plattform ein starkes, nachhaltiges und schnell wachsendes Unternehmen aufbauen können. In der Äripäev-Radiosendung "Fast and Furious" teilten Fienta-Gründer und CEO René Lasseron zusammen mit COO Liina Amon offen Fientas Reise, Werte und Vision.

Eine Plattform, die aus Bedarf und Leidenschaft geboren wurde

Fientas Geschichte begann mit einem Bedarf unter Kreativen — das Team besteht aus Musikern und Veranstaltern, die persönlich erlebt haben, wie herausfordernd es sein kann, Tickets für kleinere Veranstaltungen zu verkaufen. Also schufen sie eine Plattform, die genau das war, was sie selbst als Veranstalter verwenden wollten. Ursprünglich gebaut, um die Bedürfnisse von Freunden und Bekannten zu erfüllen, entwickelte sich die Ticketing-Software allmählich zu etwas viel Größerem.

Starke Werte und faire Preise

Einer von Fientas bemerkenswerten Unterscheidungsmerkmalen ist, dass Ticketkäufer keine zusätzlichen Gebühren an der Kasse zahlen — eine gängige Praxis auf anderen Plattformen. Diese Entscheidung wurde nicht primär von Geschäftsberechnungen getrieben, sondern von einer Weltanschauung: "Wenn ein Ticket 15 Euro kostet, sollte es nicht 16,50 an der Kasse werden", sagt René. Die Servicegebühr wird vom Veranstalter bezahlt, was transparent ist und eine standardmäßige Marketingausgabe für sie darstellt.

Vollständiger Self-Service und Wachstum ohne externes Kapital

Fienta basiert auf einem Self-Service-Modell — Veranstalter können ein Konto erstellen, ihre Veranstaltung eingeben und mit dem Verkauf von Tickets beginnen. Dies war ein mächtiger Vorteil bei der Expansion in ausländische Märkte, wo Benutzer von der Einfachheit, Intuitivität und der Möglichkeit, sofort zu starten, angezogen werden.

Fienta ist gewachsen, ohne Geld von Investoren aufzubringen. In den frühen Jahren lebten die Gründer von ihren Ersparnissen und machten alles selbst. Das Ergebnis ist eine Plattform, die langsam aber stetig gewachsen ist — mit einem starken Fokus auf Benutzererfahrung und Produktqualität.

Kundenorientierter Ansatz und Mundpropaganda-Marketing

Das Fienta-Team ist klein, aber engagiert. Jeder Kunde — groß oder klein — erhält personalisierte Aufmerksamkeit. Infolgedessen kam ein Großteil von Fientas Wachstum durch Empfehlungen. Es gibt kein großes Verkaufs- oder Marketingbudget — jeder Euro wird verantwortet, und alle Marketingaktivitäten werden sorgfältig durchdacht.

Globale Reichweite durch Einfachheit und Lokalisierung

Fienta-Tickets wurden in über 70 Ländern verkauft, einschließlich Japan, Island, Barbados und den Azoren. Oft entdecken neue Kunden Fienta durch Google-Suchen oder Empfehlungen von Freunden.

Das internationale Wachstum wurde durch die Fähigkeit unterstützt, Tickets in fast 30 Sprachen, Währungen und mit lokalen Zahlungsmethoden zu verkaufen. Neue Märkte werden aktiv erkundet — zum Beispiel Ostafrika, wo junge Länder wie Kenia starkes Potenzial zeigen.

Flexible Arbeitsstruktur und starke Teamkultur

Fienta hat kein physisches Büro; das gesamte Team arbeitet von zu Hause. Dies war eine bewusste Entscheidung, die es in Zukunft einfacher macht, internationales Talent anzuziehen. Vertrauen und Flexibilität sind der Schlüssel: Der Arbeitstag kann mit einem Training oder Spaziergang beginnen und bei Bedarf am Abend fortgesetzt werden. Diese Kultur unterstützt das Wohlbefinden der Mitarbeiter und hilft, Burnout zu verhindern.

Technologische und kulturelle Herausforderungen

Der Betrieb in internationalen Märkten erfordert Sensibilität für kulturelle Unterschiede. In einigen Ländern bevorzugen Menschen beispielsweise Telefonkommunikation. Fienta passt seine Plattform entsprechend an. Ständige Aufmerksamkeit ist auch für Probleme wie Zahlungsbetrug, technische Skalierbarkeit und Lokalisierung erforderlich.

Langsame Entwicklung, schnelles Wachstum

Fientas Strategie war bewusst eine der "langsamen Entwicklung". Der Fokus lag immer auf dem, was der Kunde tatsächlich braucht, anstatt auf dem, was trendy ist. Sorgfältige Priorisierung und kontinuierliches Feedback haben ein Produkt geschaffen, das Menschen empfehlen. Trotz der bewussten Entwicklungsgeschwindigkeit haben sich Fientas Umsatz und Gewinn in den letzten Jahren vervielfacht.

Vision: Gebührenfreies Ticketing und die #2 Wahl in Europa

Fienta zielt darauf ab, die Ticketing-Welt fairer zu machen — zusätzliche Gebühren zu eliminieren und Transparenz als Standard zu setzen. Die langfristige Vision ist es, nach Eventbrite die zweitbeliebteste Wahl in Europa zu werden. Gleichzeitig beabsichtigt Fienta, seinen aktuellen Arbeitsstil, Teamgeist und persönlichen Ansatz zu bewahren.

Fienta ist ein Paradebeispiel dafür, wie ein wertegetriebener Ansatz, technische Einfachheit und persönliche Kommunikation ein starkes und internationales Unternehmen schaffen können — ohne Investoren, ohne Büro, aber mit großem Herzen.

Das Interview ist auf Estnisch und wurde in der Äripäev-Radiosendung 'Fast and Furious' ausgestrahlt